Unsere fünf beliebtesten Gaming-Blogs 2024

Highlights aus unserem bisher ereignisreichsten Jahr


2024 war sowohl für Lionbridge Games als auch für die Gaming-Industrie als Ganzes ein wahrer Meilenstein. Trotz der Herausforderungen, denen wir uns nach COVID gegenübersahen, ist das Wachstum der Branche im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2,1 % auf einen geschätzten Umsatz von 187,7 Milliarden $ gestiegen. Dieses Marktwachstum mag im Vergleich zum Beginn dieses Jahrzehnts klein wirken, aber Expertinnen und Experten sehen dem kommenden Jahr optimistisch entgegen.

2025 gilt es, den Markt weiterhin genau zu analysieren und nach aktuellen Trends Ausschau zu halten. Um sich auf dieses neue Jahr vorzubereiten und sich noch einmal auf das vergangene zu besinnen, haben wir eine Liste mit unseren beliebtesten fünf Gaming-Blogs von 2024 erstellt.

5. Warum Game-Marketing so schwer ist

Marketing ist so etwas wie eine Blackbox für alle, die nicht in dem Bereich arbeiten. Für das Marketing von Videospielen gilt das doppelt. Obwohl es so essenziell für den Erfolg eines Spiels ist, ist das Marketing oft einer der unterschätztesten Abschnitte des Entwicklungszyklus, der im Grunde auf „Spiel verkaufen und Geld machen“ reduziert wird. Aber was passiert wirklich zwischen der Produktentwicklung und dem Verkauf?

Dieser Lionbridge-Blog lüftet das Geheimnis und schafft Klarheit über das Game-Marketing, indem er näher beschreibt, welche Top 5 Gründe es überhaupt so knifflig machen – und wie es leichter geht.

4. Der Spieler der Zukunft

Gaming entwickelt sich stetig weiter. Neue Gaming-Technologie und der soziale Wandel haben die Art und Weise, wie wir Videospiele produzieren, verkaufen und mit ihnen interagieren, grundlegend verändert. Während sich die Gewohnheiten, Prioritäten und Erwartungen der Spielerinnen und Spieler also wandeln, müssen sich auch die Gaming-Unternehmen anpassen.

Dieser Blog beschäftigt sich damit, wie die Evolution des Videospielkonsums unser Verständnis von einem guten Spielerlebnis verändert, und zeigt wichtige Trends wie Barrierefreiheit, Mobile Gaming und Monetarisierungspraktiken auf, damit Entwicklerinnen und Entwickler auf die heutigen und künftigen Erwartungen ihrer Spielerschaft vorbereitet sind.

3. Woran auch gute Videospiele scheitern: Warum ist es so wichtig, in das Spielerlebnis zu investieren?

Der Wettbewerb auf dem Gaming-Markt nimmt zu. Es gibt da draußen so viele fantastische Spiele, dass ein „gutes“ Game einfach nicht mehr reicht. Aber was unterscheidet ein gutes Spiel von einem fantastischen?

Dieser Gaming-Blog erläutert, wie wichtig es für den Erfolg Ihres Games ist, dass die Spielerinnen und Spieler im Mittelpunkt stehen (Spoiler: sehr wichtig). Lesen Sie selbst, um zu erfahren, wie ein schlechtes Spielerlebnis ein sonst gutes Spiel ruinieren kann und warum Investitionen in Crowdtesting, Spielersupport und Community Management so wichtig sind.

2. Ein ganzheitlicherer Testprozess: eine Kombination aus FQA und LQA

Es steht außer Frage, dass LQA (sprachliche Qualitätssicherung) und FQA (funktionelle Qualitätssicherung) beide für die Spieleentwicklung unverzichtbar sind. Doch in der Branche gibt es verschiedenste Überzeugungen, wie Game-Testing richtig durchzuführen ist.

In diesem Blog vertreten wir eine integrierte Herangehensweise ans Testen. Dort erfahren Sie nicht nur mehr über die Fallstricke des Testens, sondern auch, warum es von Vorteil ist, FQA und LQA von ein und demselben Anbieter zu beziehen.

1. Von Übersetzung zu Kulturalisierung: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Spielelokalisierung

Die Lokalisierung von Videospielen hat eine lange und bunte Geschichte hinter sich, aus der verschiedene – teils gegensätzliche – Methoden entstanden sind. Doch ganz egal, welche Herangehensweise man auch vertritt, keiner kann abstreiten, wie wichtig eine atmosphärische, kulturell abgestimmte Erfahrung für die Spielerinnen und Spieler ist.

Entdecken Sie in diesem Whitepaper die Geschichte der Spielelokalisierung und erfahren Sie, wie das Konzept der „Kulturalisierung“ unsere Vorgehensweise grundlegend wandelt.

Wenn Ihnen dieser Text gefallen hat, dann schauen Sie doch auch bei unserem Video über Kulturalisierung vorbei, in dem wir mit Lokalisierungsexpertinnen und -experten darüber sprechen, wie sie den Spagat zwischen Fremdem und Vertrautem schaffen, um Entwicklerinnen und Entwicklern dabei zu helfen, hochwertige, packende und reflektierte Übersetzungen zu kreieren.

Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie ein Anliegen? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten auf.


linkedin sharing button
  • #testing_services
  • #game-translation
  • #content_creation
  • #translation_localization
  • #game-services
  • #blog-posts
VERFASST VON
Abigail Smathers