Follow-the-Sun-Testprozesse: Eine Revolution

Wie Tests nach der Follow-the-Sun-Methode Ihr Spiel verbessern und die Entwicklung beschleunigen können


In der Spieleentwicklung wird mit der „Follow-the-Sun-Methode“ (auch FTS-Methode) eine Herangehensweise bezeichnet, bei der Teams in verschiedenen Zeitzonen zusammenarbeiten, um kontinuierlich voranzukommen, schneller Fehler zu entdecken und die Zeit bis zur Marktreife insgesamt zu verkürzen. Diese Methode ist zwar komplex, kann aber von Grund auf verändern, wie wir Spiele entwickeln, testen und veröffentlichen.

Was bedeutet „Follow the Sun“ eigentlich?

So, wie sich unser Planet dreht und das Tageslicht ununterbrochen von Osten nach Westen reist, so entsteht auch bei der FTS-Entwicklung

ein kontinuierlicher Workflow, bei dem die eigentliche Spieleentwicklung dem Tageslicht buchstäblich über den Globus folgt. Diese Herangehensweise kann die Entwicklungszeit bei zwei Standorten in unterschiedlichen Zeitzonen von 8 auf 16 Stunden verlängern und bei drei Standorten sogar auf bis zu 24 Stunden, wodurch die Entwicklungsdauer insgesamt um bis zu 67 % sinken kann.

Im Grunde ist es eine Art Staffellauf, bei dem kein Stab weitergegeben wird, sondern der Code, die Assets oder die Testaufgaben Ihres Spiels. Wenn Team A seinen Arbeitstag beendet, gibt es den Stab an Team B weiter, an das sich wiederum Team C anschließt. Sobald Team C Feierabend macht, ist es bei Team A schon wieder Morgen und der Kreislauf beginnt von vorn.

Hier ein Beispiel: Ihr Team in San Francisco entdeckt am Freitag um 17 Uhr einen kritischen Fehler. Statt nun bis Montagmorgen zu warten oder die Nacht durchzumachen, geben Sie die Fehlerbehandlung an Ihre Kolleg:innen in Sydney weiter. Wenn Sie sich am Montag wieder an die Arbeit machen, haben die Kolleg:innen aus Sydney die Lösung bereits gefunden und getestet, sodass Sie sie nur noch implementieren müssen. Willkommen in der Welt von Follow-the-Sun – einer Strategie in der Spieleentwicklung, die genauso brillant wie herausfordernd ist.

Warum sollte man sich die Mühe machen?

In der heutigen Gaming-Landschaft ist Schnelligkeit kein Vorteil, sondern ein Muss. In dieser 184-Milliarden-Dollar-Branche sind Spieler:innen an ständige Updates, rasante Fehlerbehebungen und nahtlose Spielerlebnisse über alle Plattformen hinweg gewöhnt. Jene Unternehmen, die sich Standorte und Teams in verschiedenen Zeitzonen zunutze machen, sind den anderen dabei immer einen Schritt voraus. Nehmen Sie beispielsweise Gearbox, die neue automatisierte Asset-Management-Pipelines eingeführt haben und danach feststellen konnten, dass sie bei der Entwicklung von New Tales from the Borderlands enorm viel Zeit sparten.

Denken Sie nur an folgende lebensnahe Szenarien, in denen Follow-the-Sun den Spieleentwicklungsprozess verbessern kann:

  • Wenn die Arbeit auf globale Teams verteilt wird, können kritische Fehler, die Spieler:innen das Spielerlebnis ruinieren, stets sofort behoben werden.

  • Dank Beta-Tests nach der Follow-the-Sun-Methode können Spieler:innen Ihre Games zu einer angenehmen Uhrzeit testen anstatt in den frühen Morgen- oder späten Nachtstunden. Gleichzeitig verarbeiten die regionalen Teams das Feedback in Echtzeit, sodass ein kontinuierlicher Verbesserungskreislauf entsteht.

  • Indem globale Teams in heißen Phasen der Entwicklung gut koordiniert werden, müssen keine 16-Stunden-Schichten gemacht werden. Stattdessen geht die Arbeit natürlich von einer Zeitzone in die andere über und Mitarbeiter:innen können beste Ergebnisse erzielen – ganz ohne Burnout.

Besonders mächtig für die Qualitätssicherung

Follow-the-Sun ist zwar für den gesamten Entwicklungskreislauf förderlich, aber die Methode ist selten so transformativ wie in der QS (Qualitätssicherung). Mit FTS können Games nicht nur schneller veröffentlicht werden, sondern sind am Ende auch noch besser. QS-Tester:innen in verschiedenen Zeitzonen und auf verschiedenen Kontinenten können sich besser mit internationalen Partnern koordinieren, um rund um die Uhr Support anzubieten und so eine lückenlose Abdeckung, bessere Kommunikation und realistischere Testbedingungen zu schaffen. Und so funktioniert’s:

Durch die globale Ausrichtung der FTS-Methode erreicht die QS so eine Tiefe, Breite und Geschwindigkeit, mit denen traditionelle Testzyklen einfach nicht mithalten können.

Kontinuierliche Testzyklen erlauben es Tester:innen, Fehler schneller zu finden und zu beheben. Durch diese schnellen Überarbeitungen können Studios für ihre Spieler:innen häufiger stabilere Versionen veröffentlichen. Aber nicht nur das – durch die kontinuierliche QS-Abdeckung über mehrere Zeitzonen gerät keine Region oder Plattform in den toten Winkel und wird vernachlässigt.

Die globalen Teams helfen außerdem dabei, eine größere Bandbreite an Plattformen zu testen, indem Teams sich auf die Gerätetrends und die Gerätenutzung ihrer Region spezialisieren können. Da die QS-Arbeit nahtlos von einer Zeitzone in die andere übergeht, kann sich ein Team in Tokio auf die mobile Optimierung für Android-geprägte Märkte konzentrieren, während ein anderes Team in Berlin Belastungstests für topmoderne PCs durchführt. Jede Region bringt einzigartige Hardware-Landschaften, Vernetzungsmuster und Nutzerverhalten mit sich. Nur durch zusammenhängende Testprozesse, welche die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen, kann eine reibungslose Performance auf allen Plattformen und Märkten gewährleistet werden.

Gleichzeitig ist es durch globale Teams möglich, unter realen Bedingungen zu testen, indem die Games von Tester:innen gespielt werden, die tatsächlich in den Zielregionen leben. So können die Teams die Spiele unter authentischen Netzwerkgeschwindigkeiten, regionalen Einstellungen und Hardwarevoraussetzungen prüfen. Ein Mobile Game, das in Echtzeit Assets streamt, läuft in Kalifornien vielleicht problemlos, tut sich im lückenhaften 4G von São Paulo aber etwas schwerer. Mit Follow-the-Sun-Testprozessen können diese Probleme identifiziert und vor der Veröffentlichung behoben werden.

Die Verbesserungen von Kontinuität, Abdeckung und Bedingungen durch die Follow-the-Sun-Methode resultieren in erheblichen Marktvorteilen:

1. Die Marktreife wird schneller erreicht

Mit der FTS-Methode lassen sich Probleme nicht nur schneller beheben, sondern auch die Entwicklungs- und Produktionszeiten bis zur Marktreife verkürzen. Und in einer Branche, die so umkämpft ist wie der Gaming-Markt, kann Schnelligkeit einen Umsatzunterschied von mehreren Millionen Dollar ausmachen.

2. Globaler Talentpool

Durch verteilte Teams können Unternehmen Talente auf der ganzen Welt einbeziehen, anstatt sich auf bestimmte geografische Regionen zu beschränken. So können ein lokaler Fachkräftemangel umgangen und der Rekrutierungsprozess beschleunigt werden. Sie brauchen eine:n Spezalist:in für prozedurale Generation? Vielleicht werden Sie in Prag fündig. Oh, Sie suchen nach Expert:innen, die Ihr Spiel für Mobilgeräte optimieren? Schauen Sie doch mal in Seoul.

3. Von Natur aus eine gute Work-Life-Balance

Anstatt Ihr lokales Team bis zur Erschöpfung zu zermürben, wandert die Arbeit ganz natürlich durch verschiedene Zeitzonen und von einem ausgeruhten Team zum nächsten. Die meisten Mitarbeiter:innen haben nicht viel für 12- oder 16-Stunden-Tage übrig, aber das ist mit der Follow-the-Sun-Methode auch gar nicht nötig – Ihre Teams bekommen ihre Leben zurück, während Sie als Unternehmen trotzdem rund um die Uhr aktiv sind.

4. Verringerte Entwicklungskosten

Hohe Ausgaben für Überstunden oder die Bitte, das Personal möge doch bitte Nachtschichten einlegen, gehören mit FTS der Vergangenheit an. Die Methode verteilt die Arbeitslast auf globale Teams und maximiert so die Produktivität, ohne das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen zu gefährden.

Die Wahrheit über Follow-the-Sun-Testprozesse

Follow-the-Sun mag zahlreiche Vorteile haben, aber es ist nicht ganz ohne Tücken. Im Folgenden erfahren Sie einige der häufigsten Fallstricke, die beim Implementieren der FTS-Teststrategie auf Sie warten könnten:

Kommunikationsprobleme

Die größte Stärke von FTS, also die Entwicklung auf mehrere Zeitzonen zu verteilen, ist gleichzeitig seine größte Schwäche. Aufgrund von kulturellen, technischen und zeitlichen Unterschieden können Koordination und Kommunikation herausfordernd sein. Stellen Sie sich nur vor, wie Sie durch Textdokumentationen komplexe Spielmechaniken erklären wollen, weil ein kurzes Gespräch von Angesicht zu Angesicht nicht möglich ist.

Unvollständige Übergaben

Der kritischste Punkt bei der Entwicklung nach Follow-the-Sun ist die Übergabe. Eine schlechte Dokumentation kann hier dazu führen, dass ganze Features nicht richtig implementiert werden. FTS ist vor allem deshalb so schwer umzusetzen, weil die Übergaben von so entscheidender Wichtigkeit und gleichzeitig so schwierig sind. Schlechte Kommunikation ist hierbei der größte Problemfaktor.

Kulturelle und technische Differenzen

In unterschiedlichen Regionen können auch unterschiedliche Entwicklungsstandards, Gepflogenheiten beim Programmieren und sogar Auffassungen über gute Spieledesign-Philosophien vorherrschen. Was in einer Kultur als intuitive Tastenbelegung gilt, ist in einer anderen vielleicht verwirrend.

So überwinden Sie die Hürden

Die Stolpersteine der Methode sind zwar nicht von der Hand zu weisen, aber die Vorteile, also eine schnellere Entwicklung, höhere Qualität, zufriedenere Teams und erfolgreichere Spiele, machen die Strategie dennoch lohnenswert. Damit Sie die FTS-Teststrategie erfolgreich umsetzen können, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren!

Erfolgreiche Follow-the-Sun-Teams sehen Dokumentationen als ihre heilige Schrift an. Jede Änderung im Code, jedes Designentscheidung und jede Fehlerbehebung muss so klar festgehalten werden, dass sie jemand am anderen Ende der Welt versteht und nahtlos weiterarbeiten kann.

Sich überschneidende Arbeitsstunden für wichtige Gespräche

Wenn Sie Meetings in den Stunden ansetzen, in denen sich die Arbeitszeiten der verschiedenen Regionen überschneiden, können alle wach und aufmerksam daran teilnehmen. Uhrzeiten zwischen 13 und 16 Uhr MESZ funktionieren bei Teilnehmer:innen aus den USA und Europa beispielsweise meistens gut. Reservieren Sie diese kostbaren Stunden für die wichtigsten Entscheidungen und die komplexesten technischen Diskussionen.

Standardisierte Tools und Prozesse

Damit die FTS-Methode funktioniert, müssen alle Teams dieselben Tools und Entwicklungsmethoden unter anderem beim Planen, dem Fehlermanagement, der Versionskontrolle und dem Reporting verwenden. Alle müssen dieselbe technische Sprache sprechen.

Kulturelles Brückenbauen

Investieren Sie in kulturelle Austauschprogramme, bei denen Teammitglieder eng mit ihren internationalen Kolleg:innen zusammenarbeiten. Wenn man die gegenseitigen Arbeitsstile, Kommunikationspräferenzen und auch den Humor der anderen versteht, kann das die Zusammenarbeit erheblich verbessern.

Hilfreiche Tools und Ressourcen

Dank moderner Entwicklungstools ist die Entwicklung mit FTS heutzutage machbarer denn je. Kollaborationsplattformen, automatisierte Test-Pipelines, umfassende Projektmanagement-Tools und cloudbasierte Versionskontrollsysteme schaffen die digitale Infrastruktur, die Sie für die sichere und effiziente Übergabe komplexer Spieleentwicklungsaufgaben über verschiedene Zeitzonen hinweg brauchen.

Fazit

Während die Globalisierung der Gaming-Branche immer weiter zunimmt und Remote Work immer mehr zum Standard wird, ist Follow-the-Sun nicht mehr bloß eine innovative Strategie, sondern unverzichtbar, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Ja, die Methode hält ein paar Hürden bereit, aber unterm Strich können Sie nur profitieren, wenn Sie die nötige Arbeit investieren.

Der Schlüssel zum Erfolg ist, klein anzufangen. Starten Sie mit weniger wichtigen Features oder internen Tools. Bauen Sie Ihre Dokumentationsstandards aus, schaffen Sie Kommunikationsrhythmen und dehnen Sie die Methode nach und nach auf komplexere Spielsysteme aus, während Ihr Team mit dem Übergabeprozess immer vertrauter wird.

Bei einer herausragenden Spieleentwicklung geht die Sonne niemals unter. Aber sind Sie auch bereit, ihr zu folgen?

 


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie man Spiele rund um die Uhr entwickelt, Games mit vielfältigen globalen Perspektiven schafft und dem natürlichen Rhythmus der Erdumdrehung folgt?

Kontaktieren Sie uns oder lesen Sie sich einige der von unseren Testexpert:innen empfohlenen Artikel durch.

Erfahren Sie mehr:

Follow-the-Sun-Strategie: Ein Prozess für die globale Softwareentwicklung: https://www.researchgate.net/publication/262412241_Follow-the-Sun_Strategy_A_Process_for_Global_Software_Development

Empirische Belege für die Follow-the-Sun-Softwareentwicklung: Eine systematische Mapping-Studie: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0950584917304639

Ein neues Level der Remote-Spieleentwicklung: Strategien für verteilte Teams: https://30dayscoding.com/blog/remote-game-development-distributed-teams

Umfassendes Follow-the-Sun-Infomaterial: https://follow-the-sun.github.io/

Die Zukunft des Gamings: Trends der Spieleentwicklung basierend auf dem Bericht von 2024: https://www.perforce.com/blog/vcs/future-of-game-development-trends

Die Top-Trends der Spieleentwicklung 2024 und danach: https://www.xcubelabs.com/blog/top-game-development-trends-in-2024-and-beyond/


linkedin sharing button
  • #audio
  • #game-translation
  • #blog_posts
  • #gaming
  • #game-testing
  • #localization-testing
  • #player-experience
  • #marketing
  • #blog-posts
  • #game-services
VERFASST VON
Abigail Smathers